Domain mann-ist-mann.de kaufen?

Produkt zum Begriff Habilis:


  • Gudwis, Elias: Homo Carnivorus
    Gudwis, Elias: Homo Carnivorus

    Homo Carnivorus , In der deutschsprachigen Medienöffentlichkeit gilt seit einigen Jahren der Tenor, Fleischverzehr sei ungesund, ökologisch bedenklich und moralisch verwerflich. Tatsächlich widersprechen diese Behauptungen neuesten wissenschaftlichen Publikationen. Und vielleicht noch wichtiger: Sie widersprechen zum Teil den fundamentalen Erkenntnissen der Anthropologie, die im Gegensatz zur Ernährungsphysiologie nicht mehr in den Kinderschuhen steckt. Im vorliegenden Buch unterzieht der Philosoph Elias Gudwis (M. A.) die in der deutschsprachigen Öffentlichkeit derzeit vorherrschenden Narrative einer kritischen und zugleich für die Leser transparenten wissenschaftstheoretischen Prüfung. Die These: Fleischverzehr ist nicht nur moralisch vertretbar, sondern auch gesundheitsförderlich und ökologisch nachhaltig. Das Werk stellt ein Novum im deutschsprachigen Raum dar und vermag die derzeit vorherrschende Debatte maßgeblich zu bereichern. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 23.00 € | Versand*: 0 €
  • Homo destructor (Bätzing, Werner)
    Homo destructor (Bätzing, Werner)

    Homo destructor , VON DER ENTSTEHUNG DES MENSCHEN ZUR GESCHICHTE UNSERER BEZIEHUNG ZUR NATUR Angesichts der Größe der heutigen Umweltzerstörungen stellt sich die Frage: Ist der Mensch ein homo destructor, der seine Umwelt immer und überall zerstört? Das Opus magnum des bekannten Geographen und Alpenforschers Werner Bätzing gibt darauf eine Antwort in Form einer breit angelegten, bis zu Entstehung des Homo sapiens zurückreichenden Geschichte unserer Beziehung zur Natur. Um die drohende Zerstörung der vom Menschen geprägten Welt zu verhindern, so Bätzings These, ist es nötig, dass wir einen Schritt zurückgehen und die Erfahrungen der vormodernen Gesellschaft im Umgang mit Natur und Umwelt wieder stärker berücksichtigen. Um zu überleben, hat der Mensch bereits sehr früh in die vorgefundene Natur eingegriffen und sie verändert. Aber er hat sich stets darum bemüht, diese Veränderungen so zu gestalten, dass seine eigenen Lebensgrundlagen den nachfolgenden Generationen erhalten blieben. Erst mit den modernen Naturwissenschaften, mit Aufklärung, Industrieller Revolution und Marktwirtschaft setzt sich ein Denken und Handeln durch, das Natur und Umwelt kurzfristig vernutzt, ohne an ihre Erhaltung und an die Auswirkungen für die Zukunft zu denken. Mittlerweile wird deutlich, dass ein solches Denken und Handeln die gesamte Umwelt immer mehr zerstört und letztlich zur Selbstzerstörung des Menschen führt. Die Summe eines Forscherlebens Warum wir unsere Beziehung zur Natur grundlegend verändern müssen , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20231012, Produktform: Leinen, Autoren: Bätzing, Werner, Seitenzahl/Blattzahl: 463, Abbildungen: mit 4 Karten, Keyword: Alpenforschung; Artensterben; Aufklärung; Geographie; industrielle Revolution; Klimaerwärmung; kurzfristiges Denken und Handeln; langfristige Erhaltung; Lebensgrundlagen; Marktwirtschaft; Mensch; Natur; Naturwissenschaften; Selbstzerstörung; Umgang mit Natur und Umwelt; Umweltzerstörung; vormoderne Gesellschaft, Fachschema: Management / Umwelt~Umweltmanagement~Erdkunde~Geografie - Geograf~Anthropogeografie~Geografie / Anthropogeografie~Humangeografie~Umwelt / Schutz, Umweltschutz~Natur / Naturgeschichte, Fachkategorie: Umweltmanagement~Historische Geographie~Populärwissenschaftliche Werke~Urmensch~Humangeographie~Umweltschützer: Denkansätze und Ideologien~Soziale Auswirkungen von Umweltfaktoren~Die Erde: Naturgeschichte: Sachbuch, Warengruppe: HC/Naturwissenschaften/Technik allg., Fachkategorie: Sozial- und Kulturgeschichte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 224, Breite: 152, Höhe: 39, Gewicht: 672, Produktform: Gebunden, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0400, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2943736

    Preis: 32.00 € | Versand*: 0 €
  • Homo faber (Frisch, Max)
    Homo faber (Frisch, Max)

    Homo faber , In einem gewissen Sinne wird im neuen Roman von Max Frisch eine Erfahrung seines »Stiller« weitergeführt. Wenn Stiller um seine Identität kämpft - »nichts ist schwerer als sich selbst anzunehmen« -, so liegt Fabers Problem darin, daß es noch viel schwerer ist, einen anderen Menschen anzunehmen. Max Frischs Bericht »Homo faber« ist ein bedeutendes Buch. Ein Spiegel unserer Zeit, wer hineinblickt, erkennt darin einen Teil seiner selbst. Hansres Jacobi, Rhein-Neckar-Zeitung , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 19620912, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Bibliothek Suhrkamp#87#, Autoren: Frisch, Max, Seitenzahl/Blattzahl: 202, Keyword: 20. Jahrhundert; BS 87; BS87; Bericht; Bestseller; Bibliothek Suhrkamp 87; Homo faber; Identität; Ingenieur; Inzest; Klassiker; Liebe; Max Frisch; Mythos; Natur; Rationalität; Roman; Schicksal; Schuld; Technik; Tragödie; Verfehlung; Zufall, Fachschema: Deutsche Belletristik / Roman, Erzählung~Schweizer Belletristik / Roman, Erzählung, Thema: Entspannen, Warengruppe: HC/Belletristik/Romane/Erzählungen, Fachkategorie: Moderne und zeitgenössische Belletristik, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Suhrkamp Verlag AG, Verlag: Suhrkamp Verlag AG, Verlag: Suhrkamp, Länge: 180, Breite: 121, Höhe: 23, Gewicht: 252, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0018, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 289334

    Preis: 20.00 € | Versand*: 0 €
  • Homo Faber - Digital Remastered (DVD)
    Homo Faber - Digital Remastered (DVD)

    Auf einer Flugreise trifft der 50-jährige Ingenieur Walter Faber (Sam Shepard), ein radikaler Rationalist, zufällig Herbert (Dieter Kirchlechner), den Bruder seines Studienfreundes Joachim Hencke. Nach einer Notlandung in der Wüste entschließt sich Faber kurzerhand dazu, Herbert in den Dschungel von Guatemala zu begleiten, wo Joachim eine Tabakplantage besitzt. Als sie dort eintreffen, müssen sie feststellen, dass dieser sich das Leben genommen hat. Zurück in New York trennt Faber sich von seiner Geliebten Ivy und reist mit dem Schiff nach Europa. An Bord lernt er die junge Sabeth (Julie Delpy) kennen und verliebt sich in sie. Sabeth will in Athen ihre Mutter besuchen, bei der es sich, wie sich herausstellt, um Fabers einstige Freundin Hanna (Barbara Sukowa) handelt, die er beinahe geheiratet hätte. Ein ungeahnter Zwischenfall macht schließlich alle Pläne abrupt zunichte und stürzt Faber, dessen gesamtes Weltbild auf den Glauben an die Berechenbarkeit des Lebens gestützt war, in eine tiefe Krise. Volker Schl√∂ndorffs bildgewaltige Verfilmung von Max Frischs weltbekanntem Roman ist mit Sam Shepard ("Der Stoff, aus dem die Helden sind"), Julie Delpy ("Die drei Musketiere") und Barbara Sukowa ("Rosa Luxemburg") herausragend besetzt und wurde 1991 mit dem Filmband in Silber als Bester Spielfilm ausgezeichnet. Von der Deutschen Film- und Medienbewertung in Wiesbaden erhielt HOMO FABER das Prädikat "besonders wertvoll".

    Preis: 7.99 € | Versand*: 3.99 €
  • Was ist der Unterschied zwischen Homo erectus und Homo habilis?

    Der Homo erectus war eine fortgeschrittenere Art des frühen Menschen als der Homo habilis. Homo erectus hatte eine größere Gehirngröße, eine aufrechtere Körperhaltung und war in der Lage, Werkzeuge herzustellen und zu verwenden. Homo habilis hingegen hatte eine kleinere Gehirngröße und war weniger fortgeschritten in Bezug auf Werkzeugherstellung und -nutzung.

  • Konnten prähistorische Menschenarten wie Homo erectus und Homo habilis sprechen?

    Es gibt keine direkten Beweise dafür, dass prähistorische Menschenarten wie Homo erectus und Homo habilis sprechen konnten. Die Fähigkeit zur Sprache ist schwer nachzuweisen, da sie nicht fossilisiert werden kann. Es wird jedoch vermutet, dass diese Arten über eine rudimentäre Form der Kommunikation verfügten, die möglicherweise einfache Laute und Gesten umfasste.

  • Was ist mit dem Homo habilis passiert? Ist er ausgestorben?

    Der Homo habilis ist eine ausgestorbene Art der Gattung Homo, die vor etwa 2,1 bis 1,5 Millionen Jahren existierte. Es wird angenommen, dass der Homo habilis von anderen Arten der Gattung Homo, wie dem Homo erectus, abgelöst wurde. Es gibt jedoch auch die Theorie, dass der Homo habilis gar keine eigenständige Art war, sondern nur eine Variation des Homo erectus.

  • Was sind die charakteristischen Merkmale und Fähigkeiten von Homo habilis, dem frühen Vertreter der Gattung Homo?

    Homo habilis lebte vor etwa 2,4 bis 1,4 Millionen Jahren und war der erste Vertreter der Gattung Homo. Charakteristische Merkmale sind ein größeres Gehirnvolumen im Vergleich zu Australopithecinen, eine aufrechte Haltung und die Fähigkeit, Werkzeuge herzustellen und zu nutzen. Homo habilis wird als Übergangsform zwischen den Australopithecinen und den späteren Homo-Arten angesehen.

Ähnliche Suchbegriffe für Habilis:


  • Harari, Yuval Noah: Homo Deus
    Harari, Yuval Noah: Homo Deus

    Homo Deus , HOMO DEUS - DIE NÄCHSTE STUFE DER EVOLUTION In seinem Kultbuch Eine kurze Geschichte der Menschheit erklärte Yuval Noah Harari, wie unsere Spezies die Erde erobern konnte. In Homo Deus stößt er vor in eine noch verborgene Welt: die Zukunft. Was wird mit uns und unserem Planeten passieren, wenn die neuen Technologien dem Menschen gottgleiche Fähigkeiten verleihen - schöpferische wie zerstörerische - und das Leben selbst auf eine völlig neue Stufe der Evolution heben? Bei Anbruch des dritten Jahrtausends erwacht die Menschheit, streckt ihre Glieder und reibt sich die Augen: "Mal sehen, was heute auf der Agenda steht." Hunger, Krankheit und Krieg, die Plagen der Vergangenheit, sind beherrschbar geworden. Wonach sollen wir als nächstes streben? Hararis brillant und kurzweilig geschriebenes Buch fragt, wie es dem Homo Sapiens ergehen wird, wenn er einen technikverstärkten Homo Deus erschafft, der sich vom heutigen Menschen deutlicher unterscheidet als dieser vom Neandertaler. Was bleibt von uns und der modernen Religion des Humanismus, wenn wir Maschinen konstruieren, die alles besser können als wir? In unserer Gier nach Gesundheit, Glück und Macht könnten wir uns ganz allmählich so weit verändern, bis wir schließlich keine Menschen mehr sind. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 28.00 € | Versand*: 0 €
  • Coram Deo versus Homo Deus
    Coram Deo versus Homo Deus

    Coram Deo versus Homo Deus , Christliche Humanität statt Selbstvergottung , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 202108, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: GEORGIANA#6#, Redaktion: Seidel, Thomas A.~Kleinschmidt, Sebastian, Seitenzahl/Blattzahl: 259, Themenüberschrift: RELIGION / Christian Theology / Systematic, Keyword: Utopie; christliche Perspektive; Fortschritt; christliche Sicht; Naturwissenschaft; Zukunftsebatte; Philosophie; interdisziplinär; Menschlichkeit; Theologie; Menschsein; Digitalisierung; Yuval Harari, Fachschema: Christentum~Weltreligionen / Christentum~Theologie, Fachkategorie: Christentum, Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: TB/Religion/Theologie/Christentum, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Evangelische Verlagsansta, Verlag: Evangelische Verlagsansta, Verlag: Evangelische Verlagsanstalt GmbH, Länge: 190, Breite: 119, Höhe: 22, Gewicht: 290, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Alternatives Format EAN: 9783374067367, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch, WolkenId: 2517133

    Preis: 20.00 € | Versand*: 0 €
  • Ekzem Homo [DVD] [2016] (Neu differenzbesteuert)
    Ekzem Homo [DVD] [2016] (Neu differenzbesteuert)

    Ekzem Homo [DVD] [2016]

    Preis: 20.41 € | Versand*: 4.95 €
  • Homo Faber [2 DVDs] (Neu differenzbesteuert)
    Homo Faber [2 DVDs] (Neu differenzbesteuert)

    Homo Faber [2 DVDs]

    Preis: 16.86 € | Versand*: 4.95 €
  • Was sind die bekanntesten Merkmale der Lebensweise von Homo habilis?

    Homo habilis lebte vor etwa 2,4 bis 1,4 Millionen Jahren in Afrika. Sie waren die ersten Vertreter der Gattung Homo und hatten bereits eine aufrechte Haltung. Sie nutzten Werkzeuge aus Stein und Knochen, um Nahrung zu jagen und zu verarbeiten.

  • Was sind die charakteristischen Merkmale und Fähigkeiten von Homo habilis, einem der frühesten Vertreter der Gattung Homo?

    Homo habilis lebte vor etwa 2,4 bis 1,4 Millionen Jahren in Afrika. Sie hatten eine größere Gehirnkapazität als ihre Vorfahren, konnten Werkzeuge herstellen und benutzen sowie auf zwei Beinen gehen. Diese Merkmale machen sie zu einem wichtigen Übergang von affenähnlichen Vorfahren zu modernen Menschen.

  • Was ist der Witz über Homo habilis in der Big Bang Theory?

    In der Big Bang Theory wird der Homo habilis als Witz verwendet, um die Intelligenz der Hauptcharaktere zu betonen. Sheldon, einer der Hauptcharaktere, vergleicht die Intelligenz der anderen mit der des Homo habilis, einer ausgestorbenen Spezies, die als weniger intelligent angesehen wird. Der Witz liegt darin, dass Sheldon sich selbst als überlegen betrachtet und andere herabsetzt.

  • Was ist der Unterschied zwischen Homo sapiens und Homo sapiens sapiens?

    Der Homo sapiens sapiens ist eine Unterart des Homo sapiens. Der Homo sapiens ist der wissenschaftliche Name für den modernen Menschen, während Homo sapiens sapiens eine spezifischere Bezeichnung für den anatomisch modernen Menschen ist, der vor etwa 200.000 Jahren aufgetreten ist. Der Zusatz "sapiens sapiens" betont die höhere geistige Fähigkeit des modernen Menschen im Vergleich zu früheren menschlichen Arten.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.